WILL

  • IT Specialist
  • Photographer
  • Triathlete

Camera

Micha
Jahresrückblick 2023 ZweiVonZwei

Wenn du glaubst, dass mit den Leica Store Nürnberg Erlebnistagen das Jahreshighlight schon gesetzt ist, irrst du gewaltig!

August

Sebastian und ich hatten das schon länger vor, aber es hat etwas gedauert, bis wir uns dann doch endlich mal im Fürther Traditionsbrauhaus „Humbser & Freunde“ einfanden.

„Micha, ich hab dir da was mitgebracht“. Noch bevor ich mich versah, lag ein Noctilux 50mm f/1.0 vor mir. Ich war total perplex und wusste erst einmal gar nicht was ich damit anfangen soll.

Wer mich kennt weiß, dass 50mm so gar nicht mein Ding sind. Auch Sebastian weiß das und trotzdem bringt er mir trotzdem ein 50er mit. „Micha, mir geht’s da genauso. Fuffzig sind nicht meine Brennweite, aber das Nocti… probier es mal aus…“.

Der Laden war schon fast menschenleer. Außer uns waren noch drei andere Gäste im Brauhaus. „Jetzt mach mal das Nocti drauf und ich zeig dir das Humbser“ sagte Sebastian. Ein kleiner Streifzug durch die wundervoll renovierten Hallen des Sudhauses und der Gasträume. Fast wieder an unserem Platz angekommen drehte sich einer der Herren aus der Dreiergruppe zu uns und verwickelte uns mit den Worten „schon schön hier, oder?“ ein Gespräch.

Es stellte sich heraus, dass es sich hierbei um Philipp Streng handelte. Philipp war maßgeblich daran beteiligt, dass das heutige Sudhaus der Humbser Brauerei, also die Räumlichkeiten, in welchen wir uns just in diesem Moment befanden, überhaupt noch existiert. Er führte aus wieviel Energie, Mühe und Herz in der Renovierung steckt und wie intensiv es war diese Aufgabe zu meistern.  Es war wirklich ein wunderbarer Moment an diesem sowieso schon so schönen Abend.

Als Andenken schenkte uns Philip das Buch „Die Malzböden“. Es dokumentiert eindrucksvoll, sowohl in Schrift-, als auch in Bildform die Wiederbelebung der Brauerei. Auf Der ersten Seite befindet sich seit diesem Abend folgende Widmung, festgehalten von Philipps Freund und Kollegen Wolfgang:

Fürth, 08.08.2023

Eine schöne, spontane Begegnung, heute im Sudhaus Humbser mit tollen Menschen und wertvollen Gesprächen.

Tradition verbindet Leica und Humbser.

Philipp, Wolfgang und Sebastian, Micha

Ein paar Tage später habe ich das Noctilux dann auch noch auf das Brückenfestival in Nürnberg entführt. Die Resultate in Bildform findest du in diesem Journal Eintrag.

September

Wenn wir schon bei Objektiven sind, muss ich auch gleich mal das Summilux „Steel Rim“ erwähnen. Das gute Stück kam mir im September in die Finger. Dieses Objektiv ist ein wenig wie Helge Schneider. Entweder man liebt es, oder man hasst es. Beim geringsten Lichteinfall von der Seite, passieren ganz verrückte Dinge im Bild. Lilafarbene Reflektionen, Farbstiche, magische Unschärfe. Gegenlicht resultiert in sofortigen Lensflares und soll ich dir was sagen? Ich finds geil! Ich habe die Linse fast ausschließlich ohne Gegenlichtblende verwendet, weil ich es einfach großartig finde, was mit den Bildern passiert. Ja, manchmal ist es unberechenbar, aber das macht es zu einer kleinen Schatzkiste, für Tage, die etwas abenteuerlicher sein dürfen. Offenblendig verwendet hat man gnadenlos viel Blooming. Abgeblendet erreicht man eine schöne Schärfe, die jedoch nicht so brutal wie die heutiger Objektive ist. Der Formfaktor ist dabei schnuckelig handlich. Das Steel Rim ist definitiv auf meiner Wunschliste gelandet.

Im Sommer habe ich das Objektiv wohlgemerkt auf der Leica M11 getestet, im November hatte ich das Objektiv nochmal auf einer Monochrom dabei. Ich muss zugeben, dass ich beides absolut erstrebenswert finde!

Dann war ich noch von Mister „das etwas andere Portrait“ Robin Disselkamp eingeladen seinen Workshop zu besuchen. Eigentlich war das anders geplant. ich wollte mal eben dazu kommen, hallo sagen, und am Workshop Tag mit Tom Stoeven, um die Häuser ziehen. Tom Stoeven fragst du dich jetzt?

Tom kannte ich bis zu diesem Zeitpunkt nur über Instagram. Damals, beim ersten Workshop von Robin hat sich herausgestellt, das Robin Tom kennt, persönlich! 

Nachdem sich abgezeichnet hat, dass sowohl Tom, Robin, als auch ich mit der gleichen, nennen wir es, kindlichen Energie gesegnet sind war klar, dass Tom mit nach Nürnberg kommen muss. Es hat etwas Desaströses, wenn sich unsere Energien kreuzen und gleichzeitig entsteht dabei eine Form von Humor, die ihresgleichen sucht. Fast vergleichbar mit den damaligen Monty Python Filmen. So als würde man seinen nackten Hintern aus dem Autofenster strecken, aber hinten drauf steht in perfekter Handschrift ein Zitat von Goethe.

Der Tag brachte aber noch einen weiteren, ganz wunderbaren Menschen mit sich. Laura. Das Modell. Eine bildhübsche, in sich ruhende Frau, die der Situation beiwohnt, nur um dem Workshop dann ihre ganz eigene, besondere Note zu verleihen. Man spürt, dass sie ganz genau weiß, was sie da macht und wie sie es machen muss. Ab vom Fotogeschehen ist sie immer nahbar und ein fantastischer Gesprächspartner. Kein Small Talk – Deep Talk! Wow! Danke, dass ich dich kennenlernen durfte, Laura!  

Wir werden uns wieder sehen, ganz sicher! Ich freue mich jetzt schon auf die Gespräche und Bilder die dabei entstehen! Du bist ein toller Mensch!

Oktober

Seit einem halben Monat habe ich einen neuen Job. Meiner Frau Bine habe ich versprochen, dass ich sie von meinem ersten „neuen“ Gehalt ausführe. Eigentlich war es etwas anders geplant, echt jetzt!

Anstatt einem Abendessen im Sterne-Restaurant sind wir dann kurzerhand nach Wetzlar gefahren. Hey, ich meine „Ausführen“ kann ja vieles bedeuten?!

So wurde es eine Reise in den Leitz Park nach Wetzlar.

Unsere „Gastgeber“ für diesen Tag waren mein geliebter Freund Sebastian und seine wunderbare Partnerin Verena. Der Tag startete mit einem gemeinsamen Frühstück und wurde mit einer persönlichen Führung durch die Leica Galerie, das Museum und die beiden Stores abgerundet. Ein gemeinsames Abendessen

im historischen Wetzlar gefolgt von einer wunderbaren Nacht im Ernst Leitz Hotel… natürlich nur mit Bine. 😉

Ich muss zugeben, dass die Leitz Welt etwas Magisches für mich hat. Diesen Moment aber gemeinsam mit meiner Frau und meinen geliebten Freunden zu verbringen war etwas ganz Besonderes. Selbst Bine hat die leidenschaftliche Führung von Sebastian durch die heiligen Hallen gefallen und auch ich könnte mir das immer und immer wieder anhören.

Von Herzen Danke Verena und Sebastian!

November

Der elfte Monat des Jahres ist bei mir immer der Ruhigste. Umso erfreulicher war, dass sich jemand bei mir gemeldet hat, den ich auch schon länger über Instagram kenne. Unzählige fantastische Gespräche haben er und ich miteinander geführt. Über Gott und die Welt, über die Fotografie und nicht zuletzt über seine Superkraft: Das Anfertigen einzigartiger, zeitloser Portraits in Monochrom. 

Marco, auch als el_chico_con_leica bekannt, ist ein ganz wunderbarer, herzlicher Mensch und er hat beschlossen einen Abend von Frankfurt nach Nürnberg zu kommen, um diesen mit uns auf dem Leica Store Nürnberg Stammtisch zu verbringen. 

Es sind Begegnungen wie diese, die mir immer wieder vor Augen führen, dass die Fotografie so viel mehr ist, als ein Hobby, oder eine Leidenschaft. Es ist ein Bindeglied und die Chance großartigen Menschen wie Marco zu begegnen!

Was wir beide zu diesem Zeitpunkt noch nicht wussten, war, dass wir uns dieses Jahr nicht das letzte Mal getroffen haben.

Dezember

Noch am Stammtisch-Abend fragte mich Roland, ob ich nicht Lust hätte mit nach Frankfurt zu fahren. Das Frankfurter Street Photography Kollektiv Collateral Eyes veranstaltet in der ersten Dezember-Woche seinen Weihnachts-Fotowalk.

Gesagt getan!

Zugegeben, klingt einfacher als es war. Ich war um fünf Uhr morgens aufgestanden, um mich eine Stunde später mit Roland in Nürnberg zu treffen und dann mit dem Zug nach Frankfurt am Main zu fahren. Mein Geist war euphorisch, mein Körper um diese Uhrzeit jedoch nicht in der Lage diese Euphorie auch zu leben. Das besserte sich zwar während der Zufahrt etwas, aber so richtig gut wurde es erst, als Roland und ich am Frankfurter Bahnhof von keinem anderen als… na? Ja! Marco! in Empfang genommen wurden. Ein paar Fußbus-Minuten später saßen wir schon im Café Karin, mit Kaffee und einem leckeren Frühstück. Danach noch kurz in den Leica Store Frankfurt, die Galerie angucken.

Kurze Zeit später waren wir dann auch schon mit Stefan Lauterbach und Achim Katzberg von Collateral Eyes verabredet. Was wir nicht wussten: Auch die Jungs haben einen Tisch bei Karin reserviert. Gut, dann eben noch ne Runde Kaffee und Kuchen hinterher! 

Marco begleitete uns noch einen Moment, bis dann der Fotowalk mit der Frankfurter Community anging. Wir zogen gemeinsam mit dem Kollektiv quer durch Frankfurt, hier ein Foto, da ein Foto, ein bißchen plaudern, noch ein Foto.

Mein persönliches Highlight an diesen Tag war jedoch der Moment, als Faina West-Friesen mich an der Hand genommen hat und mir auf dem Weg zum nächsten Treffpunkt ein paar tolle Foto-Spots gezeigt hat.

Vielen Dank Faina! Vielen Dank auch für das tolle Gespräch! Ich freue mich auf unsere nächste Zusammenkunft!

Und dann war da nochmal Marco, der mich fragen ansah und sagte „Hey Micha, sagmal bist du eigentlich auch beim Peter Karbe Vortrag in Wetzlar?„.

Natürlich nicht! Zudem war das Event auch schon ausverkauft, verdammt!

Mit Verenas Hilfe habe ich dann doch noch ein Ticket bekommen. Warum das so wichtig war? Nun, Peter Karbes Vortrag „Stop Down For What?“ habe ich bereits zwei mal gesehen. Zugegeben, auch das dritte Mal war super. Der Grund warum ich dort hin musste war jedoch ein anderer. Ja ich MUSSTE dort hin.

Es war immerhin das erste Live Event in der Leica Welt, dass der Feder von Sebastian entsprungen ist. Der plan war dann auch schnell geschmiedet. Es war immerhin ein Donnerstag. Der Wochentag an dem man auch in Nürnberg den DonnersTalk abhält. Damit so ein bisschen was von den Nürnberger Vibes auch in Wetzlar ankommt, haben wir beschlossen, Sebastian zu überraschen. Oh, und Bier war natürlich auch dabei. 

Vielen Dank für eure Hilfe Marco und Verena!

It's not over till it's over

In diesem Jahr musste ich einmal mehr feststellen, dass die Technikspielereien zwar viel Spaß machen. Die wahren, ehrlichen und aufrichtigen Momente entstanden aber mit Menschen die mich auf meinem Weg begleiteten und hoffentlich noch sehr lange begleiten werden.

Vielen Dank an...

Bine

Es hatte einen Grund, warum ich dich geheiratet habe. Und bis zum heutigen Tag hast du es geschafft, dass noch viele weitere Gründe dazu kamen.

Ich liebe dich! Danke für dein grenzenloses Verständnis für jeden einzelnen rostigen Nagel in meinem Kopf. Egal ob ich mein Geld mal wieder für Kamerablödsinn ausgebe, anstatt mit dir in den Urlaub zu fliegen, oder ganz spontan ein Wochenende weg muss um einen Freund zu besuchen. Du bist mein Kumpel, meine Geliebte und meine geliebte Frau.

 

Sebastian

Ohne dich würde ich mein Geld immer noch für Fahrradteile, anstatt für Kameras ausgeben. Ohne dich hätte ich garantiert nicht dieses unfassbar geile Lebensjahr gehabt. Vielen Dank für die vielen tollen Momente, die Abende bei Pizza und Bier und vor allem für die vielen Halt gebenden Gespräche. Nur weil du jetzt in Wetzlar bist, kommst du mir nicht so einfach davon! Das ist eine Drohung und ein Versprechen! 

Um es mal mit deinen Worten auszudrücken: „Fuck Mann! Ich liebe dich! 

 

Roland

Ich freue mich auf viele, viele, viele weitere Spaziergänge mit dir! Egal ob in Nürnberg, Frankfurt, Hamburg, oder irgendwo anders auf der Welt! Du bist ein großartiger Mensch, mit dem ich unfassbar gerne Zeit verbringe, auch wenn ich manchmal mit keinem einzigen brauchbaren Bild nach Hause komme, weil wir uns mal wieder verquatscht haben! 😉

Maik

Ich ärgere mich immer noch, dass ich deinen Vortrag an den Erlebnistagen nicht anschauen konnte. Doch ein paar Wochen später warst du bereits erneut in Nürnberg. Zugegeben, du warst ganz schön feucht, als wir uns gesehen haben, aber das schiebe ich jetzt aber mal auf den Regen. Sofort entstanden wunderbar ehrliche Gespräche zwischen uns beiden. Diese Ehrlichkeit und Offenheit hält bis heute an! Du bist ein toller Mensch und ich freue mich auf unsere nächsten Treffen! 

 

Marco

Nun Marco, auch wenn du jetzt einen Zwergdackel hast, wirst du nicht drum herum kommen, dass wir uns wieder sehen müssen. In Nürnberg, in Frankfurt, oder in Wetzlar. Deine Herzlichkeit und Gastfreundschaft machen dich zu etwas ganz Besonderem. Die Aura, welche du ausstrahlst findet sich in den Gesichtern jedes einzelnen Menschen, den du portraitiert hast, wieder. 

Jede unserer Begegnungen in diesem Jahr war wunderbar und ich freue mich auf jede Weitere in der Zukunft!

See you in 2024 ihr Nasen!

Newsletter abonnieren

Möchtest du immer auf dem laufenden bleiben und sofort über neue Artikel und Bilder informiert werden? Dann bist du bei meinem Newsletter genau richtig!

Mit Klicken auf die „Abonnieren!“ Schaltfläche akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung

Mehr Lesen
Micha
Jahresrückblick 2023 EinsVonZwei

ZweiTeiler

Erst wo ich so hier sitze, und zusammenschreibe was in diesem Jahr so passiert ist, bemerke ich, dass es tatsächlich keinen Monat im Jahr 2023 gab, der kein Highlight innehatte. Der Jahresrückblick besteht daher aus zwei dicht aufeinander folgenden Artikeln. Das wäre sonst alles viel zu lang geworden. Glaub mir.

Einige Highlights sind technischer Natur. Viele leben jedoch von den Menschen, denen ich begegnen durfte. Menschen, die sowohl meinen fotografischen Weg zu etwas ganz Besonderem gemacht haben, aber auch Menschen, die zu einem festen Bestandteil meines Lebens geworden sind, weil sie mehr als nur Leica Freunde sind.

Im zweiten Teil werde ich auf diese Menschen noch einmal näher eingehen. Am Ende des zweiten Artikels findest du zudem Links zu Social Media Profilen. Bitte schau dort mal rein und lass liebe Grüße dort!

Januar

Nun, wie du sicherlich bereits weißt, habe ich im Januar meine erste Leica Messsucherkamera im Leica Store Nürnberg abgeholt. Die schwarze M11 begleitet mich seither auf Schritt und Tritt. In drei Artikeln (Teil 1, Teil 2, Teil 3) kannst du meinen Weg und meine Reise mit der M nachlesen.

Ich habe es schon oft erwähnt und werde es auch immer wieder tun: Danke, Sebastian! Ohne dich wäre das nie möglich gewesen.

Februar

Wer den Kamerahersteller mit dem roten Punkt kennt, weiß, dass neue Produkte nicht immer sofort lieferbar sind. Zum Kauf der M11 habe ich mich entschieden, dass mein erstes M-Objektiv das 2023 erschienene Summilux-M 35 f/1.4 ASPH. sein soll. Nachdem sich die Auslieferung verzögert hatte, darf ich es nun endlich in den Händen halten.

Jetzt kann es so richtig losgehen. Meine eigene M-Kamera, mein eigenes M-Objektiv.

März

Manchmal bin ich einfach nur verplant. Viel zu spät habe ich entdeckt, dass der Street Photograph Joe Greer aus den Staaten zu Besuch in Nürnberg ist. Galeristin Olivia Huk  hat es geschafft eine Ausstellung mit seinen Bildern in die Leica Galerie Nürnberg zu bringen.
Was ich nur nicht mitbekommen habe, ist dass er auch Workshops gibt. Im letzten Moment, nicht ganz einen Tag vor seinem zweiten Workshop bekomme ich die Nachricht, dass noch ein Platz frei geworden ist und ich dabei bin.

Ein unfassbar inspirierendes Erlebnis das du in diesem Artikel nachlesen kannst.

Danke Olivia und Sebastian, dass ich dabei sein durfte! Vielen Dank Joe Greer für diesen inspirierenden Tag!

April

Ich bin das erste Mal in Wetzlar. Gemeinsam mit dem Leica Store Nürnberg und anderen Leica Freunden besuche ich den Leitz Park. Es ist zwar nicht die Geburtsstätte der Leica Kamera, jedoch wird hier jeden Tag Geschichte zum Leben erweckt.

Mein persönliches Highlight ist die Führung am ersten Tag. Angefangen in der Hall Of Fame geht es durch den Customer Care, welcher die Kameras und Objektive repariert, durch das berühmte Schneckengang Treppenhaus, hoch auf das Dach des Leica Gebäudes. Anschließend besuchen wir das Museum und das Archiv, die Schatzkammer des Leitz Parks.

Mein besonderer Dank gilt unserem Tour Guide Lothar Luehring. Seiner Leidenschaft zu Leica, seinem schier endlosen Wissen und seinem Charm ist es zu verdanken, dass dieser Tag in so wunderbarer Erinnerung geblieben ist!

Vielen Dank Lothar! Menschen wie du machen solche Tage zu etwas Einzigartigem. Ich freue mich auf viele weitere Begegnungen mit dir!

Ebenso im April erblickt die neue Leica M11 Monochrom das Tageslicht. Ich kann mich noch sehr gut an das Gespräch mit Sebastian ein paar Tage vor dem Release erinnern. Ich fragte ihn, ob er Lust hat, etwas essen zu gehen und er entgegnete nur, dass er so vollgepackt mit Terminen ist, dass er nicht einmal weiß, ob er Zeit hat, die M11 Mono zu testen. Nur einen Bruchteil sagte er „Micha, komm einfach morgen in den Store, dann testen wir die Mono und gehen was essen“. Ich habe mich  gefreut wie ein kleines Kind, das gerade ein rotes Spielzeugauto geschenkt bekommen hat.

Was für ein großartiges Erlebnis diese Kamera noch vor dem Erscheinen testen zu dürfen. Mit dabei war im auch das neue 50er Summilux-M. Einfach nur aufregend!

Das war im Übrigen nicht das letzte Mal, dass ich dieser Kamera begegnen sollte. Für einen DonnersTalk haben Sebastian und ich noch einen Vergleich zwischen der Mono- und der Farbvariante gemacht. Zudem habe ich die Mono mit dem Summaron 28mm, ebenso wie dem Steel Rim ausführen dürfen und hatte viele tolle Momente mit der „Farblosen“.

Vielen Dank an Sebastian und den Leica Store Nürnberg, der mir diese Momente ermöglicht hat.

Mai

In beruflicher Hinsicht habe ich schon so manche Schulung gehalten. Im Mai bab ich meinen ersten Workshop für den Leica Store Nürnberg. Zum Frühstück gab es ein paar fotografische Grundsätze gepaart mit den wichtigsten Faustregeln, dann ein Deep Dive in die Leica Q2 Technik. Nach dem Mittagessen haben wir das gelernte gelebt. Raus auf die Straßen Nürnbergs. Die Teilnehmer mussten Aufgaben absolvieren und was soll ich sagen, ich war beeindruckt! Ich war beeindruckt, was sie als Ergebnis präsentierten!

Vielen Dank an alle Teilnehmer!

Juni

In der Leica Welt bin ich noch ein Küken. Eines Nachmittags treffe ich mich mit Sebastian. War es auf ein Bier? Eine Pizza? Oder weil wir etwas testen wollten? Ich weiß es nicht mehr. Auf jeden Fall sitzt dieser Kerl mir schmunzelnd gegenüber und meint nur „Micha, ich habe dir da mal was mitgebracht“. Er zieht eine Ledertasche aus dem Rucksack und drückt sie mir in die Hand. Ich rolle die Tasche auf und finde darin ein aluminiumfarbenes 85mm Teleobjektiv. Ein Summarex – ok, noch nie davon gehört. Auch wusste ich zu diesem Zeitpunkt nicht, wie besonders dieses optische Instrument ist. Umso besser, dass ich einige Tage testen durfte. Total verrückt, was das Ding bei Offenblende mit dem Licht macht. Von unwirklich verschwommen bis hin zu knackscharf!

Gibt es eine schönere Art Bildung zu erfahren? 😉

Juli

Es war mal wieder einer dieser Tage. Ich fahre in die Nürnberger Altstadt und noch bevor ich meine geplante Fototour antrete bleibe ich im Leica Store hängen. Es war Zufall, dass der Store gerade ein Summilux-M 24mm im pre-owned Regal hatte. Es dauerte nicht lang, bis es wieder verkauft war, aber ich durfte es einen kurzen Moment ausprobieren. 24mm! Baby, wie geil ist das denn?! Sehe ich, fühle ich, muss ich haben!

Nun. So ein Summilux-M 24mm ist eine knifflige Sache. Zum einen wird es nicht mehr hergestellt, zum anderen ist es selbst gebraucht unfassbar teuer. Es ist aber auch sehr groß. Da ich ein Fan von kleinen Objektiven bin, bringt mir (wer soll es auch anders sein) Sebastian mal sein Elmarit 24mm. Statt 1.4 hat das gute Stück eine Offenblende von 2.8mm. Das funktioniert. Also für mich!

Ich durfte es in den Slovenien-Urlaub mit meiner Frau mitnehmen und habe es dort fast ausschließlich verwendet.

Nun, was soll ich sagen. Jetzt habe ich ein kleines schwarzes 24mm Elmarit, dass mich immer begleitet. Danke Sebastian? 😉

Ebenso im Juli fand das größte Streetfoto Treffen Deutschlands statt. Organisiert vom Nürnberg Unposed Kollektiv trafen sich beim Meet&Street 2023 Street Fotografen und Fotografinnen aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Gemeinsam ging es auf Fotowalks und endete am KOM, wo man zwei seiner Bilder für einen guten Zweck zu freien Verkauf aufhängen konnte.

Danke Nürnberg Unposed für den entspannten Tag und die Organisation des Events!

Als wenn das nicht schon genug wäre, so hatte es im Juli noch ein weiteres legendäres Highlight. Der Leica Store Nürnberg veranstaltete die Leica Store Nürnberg Erlebnistage.

An 3 Tagen fanden unter anderem Vorträge von Peter Karbe, Olaf Wolf, Herbert Piel, Feyzi Demirel, Norbert Rosing und nicht zuletzt Maik Kroner statt. Klaus Gamber saß an der Flowbox und reparierte unermüdlich Objektive und Kameras. 

Es war spürbar wie wohl sich alle diese Menschen, die Nürnberg womöglich vorher noch nie besucht hatten, zumindest nicht den Leica Store, sofort wohlgefühlt haben. Eine wirklich einzigartige Stimmung machte sich in allen Gemütern breit und das Event zu etwas ganz Besonderem.

Vielen Dank an dieser Stelle an Klaus Gamber, dessen Bilder ich für meine Beiträge zu den Erlebnistage verwenden darf, nachdem meine Speicherkarte leider kaputt war.

Dennoch ärgere ich mich ein wenig, da ich es zeitlich leider nicht einrichten konnte, Maik Kroners Vortrag zu besuchen. Wie sich herausstellen sollte, wurde Maik in diesem Jahr noch zu einer ganz besonderen Personalie. Mehr dazu aber im zweiten Teil des Jahresrückblicks 2023.

 

Newsletter abonnieren

Möchtest du immer auf dem laufenden bleiben und sofort über neue Artikel und Bilder informiert werden? Dann bist du bei meinem Newsletter genau richtig!

Mit Klicken auf die „Abonnieren!“ Schaltfläche akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung

Mehr Lesen
Micha
Leica Store Nürnberg DonnersTalk: Ein Monat M11 Monochrom

Ich bin keine 2 Minuten im Leica Store und Sebastian kommt mit glänzenden Augen auf mich zugelaufen. In den Händen hält er eine graue Schachtel, aus der soeben eingetroffenen Lieferung. 

„Riech mal dran“ sagt er grinsend. Trotz leichtem Schnupfen entrinnt mir ein „Leica M11 Monochom“ und einen kurzen Moment später packen wir die neue „Schwarz-Weiß-Kamera“ auf Basis der aktuellen Messsucherkamera M11 aus. Supergut! Ob ich sowas brauche? Ja klar! Irgendwann. 😀

Einen Monat lang haben wir die M11 Monochrom getestet. Im vergangenen DonnersTalk haben wir unsere Erfahrungen gepaart mit Testbildern präsentiert.

Wer danach Lust hat die Leica M11 Monochrom zu testen, schaut am besten im Leica Store Nürnberg vorbei.

 

Viel Spaß beim Ansehen! 

Mehr Lesen
Micha
Leica M11 - Man sieht sich immer zwei Mal

Ein anstrengendes Jahr neigt sich dem Ende. Die mentale Belastung eines Arbeitsprojekts wirkt sich mittlerweile körperlich aus und sorgt dafür, dass ich seit Monaten schlecht schlafe. Zwei Stunden pro Nacht. Manchmal weniger.

Das Jahr war nicht minder erfolgreich. Sowohl in sportlicher, fotografischer als auch beruflicher Hinsicht war es wirklich gut. Jedoch macht es der Schlafmangel und die damit einhergehende Erschöpfung nahezu unmöglich, diese Erfolge zu fühlen.

Es ist Anfang Dezember 2022 und eine etwas ruhigere Phase ist angebrochen. Daher habe ich mich dazu entschlossen, so kurz vor Jahresende die Leica M11 vom Leica Store Nürnberg noch ein zweites Mal auszuleihen. Zwar habe ich zu Beginn des Jahres die erste Kostprobe mit einem „Ich bin mir nicht sicher, ob ich sowas brauche

beendet, jedoch war für mich bereits damals klar, dass es nicht das letzte Mal war, dass ich diese Leica Kamera teste.

Zur Vorbereitung auf den #DonnersTalk – ISO invariante Sensoren hatte ich zwischenzeitlich einige andere Leica Modelle in der Hand. Eine SL2, SL2-S, M10, M10 Monochrom und erneut die silberne M11. Warum ich das „silbern“ so betone, erfährst du gleich.

Die SL-Kameras sind zwar auch toll, jedoch für das, was ich vorhabe, zu groß. Der Formfaktor der M-Kamera-Gehäuse erinnert an meine Q2. Jedoch mit einer noch schöneren Oberfläche und weicheren Belederung.

Vorbereitungen hatte ich zudem ein 35er Summicron-M. Dabei wurde mir klar: Nicht die Kamera allein war bei meinem ersten Test „so schwer“. Das 50er Summilux-M f/1.4 hat einen maßgeblichen Teil dazu beigetragen.

Du musst wissen, dass die Silberne M11 eine Messingplatte an der Oberseite des Kamerabodys verbaut hat. Diese macht die Kamera 100 Gramm schwerer als ihre schwarze Schwester. Das 50mm Summilux-M f/1.4 ist ebenso an vielen Stellen aus Messing gefertigt. Diese Kombination war es, die mir damals dieses „schwere Gefühl“ vermittelt hat.

Die Äußerlichkeiten

Bei den Vorbereitungen war mir zudem bewusst, dass es keine M vor der „Elfer“ für mich sein könnte. Die Bodenplatte der älteren Modelle nervt mich. Ich spüre weder das nostalgische Gefühl, das ein alteingesessener M-Fotograf hat, noch habe ich ein Problem damit, Traditionen zu brechen. Aufschrauben, Abnehmen, Speicherkarte bzw. Batterie entnehmen und dann wieder alles zurück. Unnötiges Gefummel immer nahe dran, etwas fallen zu lassen. Nichts für mich.

Bei der Leica M11 gibt es keine Bodenplatte mehr. Der Akku kann direkt entnommen werden. Ähnlich wie bei der Q2 oder den SL2-Modellen hat auch die M11 einen Riegel, mit dem man den Akku löst. Damit dieser nicht sofort zu Boden fallen kann, muss man ihn noch einmal kurz „anstupsen“, und er kann entnommen werden. Darunter befindet sich die Speicherkarte.

Zugegeben, auch keine 100%ige Lösung, aber immerhin eine Verbesserung. Die Q2 mit zwei getrennten Fächern ist da noch einmal entspannter.

Nun könnte ich Vermutungen dazu anstellen, warum dem so ist. Vielleicht, weil Leica davon ausgeht, dass der geneigte M-Fotograf seine Bilder nicht nach jedem Fotowalk überträgt. Vielleicht auch, weil die Leica M11 mittels Kabel ausgelesen werden kann. Das ist leider eine eher halbfertige Lösung.

So kann man die Kamera zwar mittels USB-C-Kabel an den Rechner anschließen. Auf dem Mac wird diese dann aber als Gerät, nicht jedoch als Wechselmedium erkannt. Das hat zur Folge, dass man die Aufnahmen zwar in Lightroom oder mit der Apple eigenen „Digitale Bilder“ App übertragen kann, jedoch nicht mit Programmen wie z. B. Photo Mechanic, welche nur auf Speichermedien zugreifen.

Oder aber, man verwendet das mitgelieferte USB-C-auf-Lightning-Kabel und schließt die Kamera direkt an ein iPad oder iPhone an und liest diese mit der Leica Fotos App aus. Das geht übrigens auch per WiFi. Da ich meine Bilder aber gerne auf einem großen Bildschirm bearbeite, mache ich das eher selten.

So bleibt mir derzeit nur, den Akku zu entfernen, um dann die Speicherkarte zu entnehmen.

Ich hoffe, Leica legt an dieser Stelle noch einmal Hand an und reicht die Möglichkeit nach, die Kamera als Wechselmedium auf macOS einzubinden.

Im Dunkeln zeigt die M11 ihre Stärken

Aufgrund meiner Erfahrungen während der Donnerstalk-Vorbereitungen nehme ich somit diesmal das Summicron-M 35mm f/2.0 mit. Zwar wieder auf der silbernen M11, aber auch nur, weil es keinen schwarzen Vorführer gibt und auch keine schwarze M11 auf Lager ist.

Wie meine Q2 begleitet mich die M11 auf meinen alltäglichen Wegen und bei jeder sich ergebenden Möglichkeit, um sie so viel wie möglich auszuprobieren.

Wir erinnern uns, es ist Dezember. Ich komme meist erst zum Anbruch der Dunkelheit aus dem Haus und bin erstaunt, was diese Kamera im Stande ist in Low-Light-Situationen zu leisten. Die feinen Schattenverläufe und die Fähigkeit des Sensors, auch große Dynamikbereiche abzudecken, sticht dabei hervor. Es erinnert ein wenig an die M10 Monochrom, welche selbst aus dunklen Bereichen noch einmal mehr Details herausholt, jedoch in Farbe und gefühlt noch einmal etwas schärfer.

Seit langer Zeit fange ich wieder an, ganz bewusst Umwege in Kauf zu nehmen. Ich parke nicht mehr direkt am Ziel, sondern entfernt, um den Weg zum Fotografieren nutzen zu können.

Auf den Weihnachtsmärkten der Region teste ich die Leica M11 ausgiebig. Dabei fallen mir gleich ein paar Dinge auf.

Trotz der zum Teil massiven Helligkeitsunterschiede zwischen den eher schlecht beleuchteten Passanten in den Zwischengängen und den hellen Standbeleuchtungen schafft die M11 den Spagat und bildet meisterhaft ab. Die Aufnahmen wirken über den kompletten Dynamikbereich ausgewogen und natürlich.

Sofern man mit seiner Belichtungszeit nicht vollkommen daneben liegt, lassen sich zudem im DNG auch über- und unterbeleuchtete Teile mühelos wieder „zurückholen“.

Ich lass für dich das Licht rein

Der perfekte Zeitpunkt, um die neue Belichtungsmessmethode zu erwähnen. Früher wurde die Belichtung anhand eines separaten Belichtungsmessers ermittelt. Dieser hat das einfallende Licht auf dem Verschlussvorhang (dort war ein Heller Bereich aufgebracht) ermittelt und eine entsprechende Belichtungsempfehlung ausgesprochen.
Bei der Leica M11 wird die Belichtung über den Sensor gemessen. Das sorgt für präzisere Messergebnisse und schafft die Möglichkeit zwischen verschiedenen Messmethoden (Spot, Mittenbetont, Helle Bereiche betont, Mehrfeld) wechseln zu können.
Für mich ein weiterer Grund zur M11 und nicht zu einer Vorgänger-M zu greifen.

Einen Wehrmutstropfen gibt es dabei dennoch. Durch dieses Verfahren lässt Leica den Verschluss doppelt fahren. Dies führt zu einer leichten Verzögerung bei der Aufnahme. So ist der Zeitpunkt vom Drücken des Auslösers und der Moment, in dem die Aufnahme erfolgt leicht versetzt. Es braucht einen Moment, bis man sich daran gewöhnt hat.

Es gibt nur eins was besser ist als eine schnelle Linse, eine noch schnellere Linse!

Eine Woche lang teste ich die Kamera mit dem Summicron-M 35/2.0. Ein tolles Objektiv. Klein, handlich, unscheinbar, scharf. Ich merke aber auch, dass mir manchmal die zwei Blenden „nach unten“ fehlen und ich gerne etwas „mehr Licht auf dem Sensor“ hätte. Daher leihe ich mir für ein paar Tage noch ein Summilux-M 35/1.4 ASPH aus.

Dann passiert wieder einer dieser Momente. So wie schon das rostige Seil aus Teil 1 dieser Artikelserie, entsteht ein ganz banaleres Bild, das mich aber vollkommen einnimmt.

Einfacher ist manchmal besser

Wahrscheinlich ist es genau das, was mich so anmacht. So eine einfache Situation. So ein einfaches Bild. So exzellent abgebildet. Es zieht mich förmlich in das Foto hinein. Es hat so viele verschiedene Ebenen und eine greifbare Plastizität. Obwohl das Bild so vollgepackt ist mit Kleinigkeiten, wirkt es auf mich nicht unruhig.

Die Leica M11 hat keinen Autofokus. Sie hat keinen elektronischen Sucher. Sie ist nochmal weniger Technik als meine Q2 und trotzdem gibt sie mir nochmal so viel mehr.

Ein Messsucher führt noch lange nicht zu einem besseren Bild. Jedoch verändert es die Art und Weise, wie der Mensch hinter dem Sucher fotografiert.

Entschleunigung ≠ Langsamkeit

Viele sprechen immer von „Entschleunigung“, wenn man mit einer Leica M-Kamera fotografiert. Auch wenn ich diesen Begriff gerne vermeiden würde, weil viele ihn mit „Langsamkeit“ gleichsetzen, so trifft er dennoch am besten auf das zu, was bei der Fotografie mit einer Leica M mit der Person hinter dem Sucher geschieht.

Ich muss bewusst „die zwei Fenster“ übereinander legen um meinen Schärfepunkt zu setzen und kann erst dann meinen endgültigen Bildausschnitt wählen. Das ähnelt zwar dem Fotografieren mit dem Center Spot an einer AF-Kamera, bei dem man erst auf das Objekt fokussiert und dann den Ausschnitt verändert,  doch der Messsucher entschleunigt diesen Prozess und sorgt dadurch für eine noch bewusstere Wahrnehmung des Bildausschnitts.

Es ist wie tief einatmen

Jemand sagte mal zu mir „Wenn du mal nicht weiter weißt, oder es hektisch wird, dann atme tief ein und die Welt dreht sich für einen Moment langsamer“.

Die eineinhalb Wochen mit der Leica M11 haben sich angefühlt wie stetes tiefes Durchatmen. Sie hat mich aus dem Chaos das in meinem Kopf herrschte herausgeholt. Ich habe angefangen die einzelnen Moment wieder bewusster wahrzunehmen. So als würde ich durch einen Messsucher auf sie blicken.

Die schlaflosen Nächte hatten ein Ende. Ich konnte endlich wieder mehrere Stunden am Stück schlafen. So wurde dieser Kamera mehr als nur zu einem Objekt der Begierde.

Sie wurde zu einer Herzensangelegenheit.

Newsletter abonnieren

Möchtest du immer auf dem laufenden bleiben und sofort über neue Artikel und Bilder informiert werden? Dann bist du bei meinem Newsletter genau richtig!

Mit Klicken auf die „Abonnieren!“ Schaltfläche akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung

Mehr Lesen
Micha
Leica M11 - Ich bin mir nicht sicher, ob ich sowas brauche

Nicht jede Liebesgeschichte beginnt mit einem filmreifen Start und manche hat auch kein Happy End. Als Kind der Neuzeit konnte ich mir (selbst mit meinen beinahe 40 Jahren) nicht vorstellen eine Kamera ohne Autofokus zu verwenden.  Nachdem mich meine Leica Q2 total abgeholt hat, musste ich mir aber trotzdem so eine Leica M Kamera mal ansehen.

MESSSUCHER - KEIN EVF, KEIN AUTOFOKUS, OBJEKTIVE MIT OHNE ELEKTRONIK

Auf den ersten Blick spricht so viel dagegen, eine M-Kamera zu verwenden. Spiegelreflexkameras wurden schon lange durch spiegellose Systeme abgelöst und elektronische Sucher (EVF – Electronic Viewfinder) sind mittlerweile so hochauflösend und scharf, dass kaum etwas dafür spricht, auf sie zu verzichten. Dann noch eine Kamera ohne Autofokus – wie absurd! Warum macht man das?

Da ich aber schon immer jemand bin, der gerne über den Tellerrand blickt und noch dazu jemand, der mit einer gehörigen Portion Neugier ausgestattet ist, habe ich im Frühjahr 2022 beim Leica Store Nürnberg nachgefragt, ob ich die M11 mal testen darf. Die Erfahrungen mit der Q2 gepaart mit dem Wissen zum neuen Sensor in der M11 ließen gar nichts anderes zu!

Zugegeben, dieser „Vorgang“ verdient seine ganz eigene Geschichte, jedoch fasse ich kurz zusammen was dann passierte.

Tatsächlich war es nämlich so, dass ich sehr zurückhaltend auf Instagram beim Leica Store Nürnberg angefragt habe, ob es denn nicht eventuell, vielleicht, irgendwann mal möglich wäre eine Leica M11 zu testen. Eventuell, vielleicht, irgendwann, irgendwie auch ein paar Tage.

Ich war es nun mal gewohnt, dass man eine Kamera, wenn überhaupt im Laden testen darf.

Sofern es einen Vorführer gibt und dann auch nur angebunden an einer Schnur, die wenn sie locker wird sofort einen schrillenden Alarm auslöst, welche einem den Schweiß auf die Stirn treibt und eine sofortige Schockstarre auslöst.

Ein paar Tage später stehe ich dann aber schon im Leica Store. Zum ersten Mal treffe ich auf Sebastian, den Store Manager und einen Sekundenbruchteil später halte ich eine silberne Leica M11 in der Hand mit einem ebenfalls silbernem Summilux-M 50mm/1.4.

Erstaunlich schwer!

Im Vergleich zur Q2 ist die M11 trotz ähnlicher Abmaße erstaunlich schwer. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht warum. Erst ein halbes Jahr später, als ich mich intensiver mit dem M-System und seinen Objektiven befasse, erfahre ich, dass die silberne M11 eine Messing-Platte auf der Oberseite hat. Ebenso ist das silberne Summilux zum Teil aus Messing gefertigt, was in Kombination ein deutlich spürbares Mehrgewicht ausmacht.

"NIMM SIE EINFACH MAL ÜBERS WOCHENENDE MIT UND PROBIER AUS"

Ohne auch nur eine Unterschrift geleistet zu haben verlasse ich mit der Kamera samt Objektiv den Leica Store. Das fühlt sich ungewohnt, fast schon falsch an. Die ersten hundert Meter warte ich darauf, dass mir doch noch jemand hinterherruft, dass ich was vergessen habe, oder etwas unterschreiben muss. Nein, keine Schreie, ich werde nicht verfolgt, alles OK. Kein Zettel auf dem geschrieben stand, dass ich von einer mit Baseballschlägern und Macheten bewaffneten Schlägertruppe besucht werden, sollte ich „das Zeug“ nicht zurückbringen.

Da liegt die M11 nun. Auf dem Beifahrersitz neben meiner Q2. Ich kann es mir nicht verkneifen auf dem Heimweg einen langen Umweg zu fahren und die blaue Stunde für die ersten Testbilder mit der Leica M11 zu nutzen.

Ich lasse es ruhig angehen, halte in einem zu dieser Uhrzeit menschenleeren Industriegebiet und mache dort die ersten Aufnahmen.

Es ist ungewohnt

Der eingefleischte Leica M-Fotograf wird sich jetzt denken „ja klar, du hast wahrscheinlich nur Ausschuss produziert, weil du mit dem Messsucher nicht fotografieren konntest“.

Genau so ist es... nicht!

Das „echte Bild“ im Sucher zu sehen, ist schon länger her. Zuletzt vor einigen Jahren, als ich noch mit meinem Nikon Spiegelreflexkameras fotografiert habe. Seither hatte ich immer einen elektronischen Sucher, der mir in Echtzeit angezeigt hat, wie das Bild aussehen wird und welche Auswirkung meine Einstellungen auf das Bild haben.

Jetzt muss ich mich wieder auf Erfahrungswerte verlassen. Vor allem bei der ISO-Empfindlichkeit fällt mir das erstaunlich schwer. Dabei war das in DSLR Zeiten Gang und gäbe.

Zudem empfinde ich es zu diesem Zeitpunkt als störend, dass ein Teil des Suchers durch das Objektiv verdeckt wird. Ich habe das Gefühl mir „fehlt etwas“, dass ich zum Anfertigen des Bildes sehen muss.

Die Bilder, welche an diesem Abend entstehen haben allerdings etwas Besonderes an sich.

Erst Jahr später kann ich auch in Worte fassen, was das ist. Damals sahen sie einfach nur toll aus. Im Vergleich mit den schon schönen Bildern der Q2 nochmal einen Hauch „magischer“. Dazu gleich mehr.

Als ich nach Hause komme fragt mich meine Frau schmunzelnd „na, wie ist die M11“ und ich sage eher nüchtern „spannend“.

"Spannend"

Nicht zu verwechseln mit dem „Interessant“ eines früheren Fernsehkochs, der damit abwertend seine  Enttäuschung zum Ausdruck gebracht hat.

Es ist eher ein Stück weit Unsicherheit, dass sich an diesem Abend in mir breit macht.
Auf der einen Seite fühlt sich diese Kamera haptisch gut an, wenngleich ich sie als etwas zu schwer empfinde. Die Bilder? Toll! Aber reicht das im Vergleich zu meiner Leica Q2, um den entscheidenden Unterschied zu machen?

An nächsten Mittag

Ich habe mir etwas zu viel Zeit an diesem Vormittag gelassen und komme erst zur Mittagszeit los. Es ist ein wolkenloser, sonniger Frühlingstag und ich bin gerade auf dem Weg zum Zeppelinfeld in Nürnberg. Das erste Bild des Tages: Ein rostiges Seil.

Warum in aller Welt gefällt mir dieses einfache Bild so sehr?

Eigentlich wollte ich doch nur mein Können auf die Probe stellen und mit dem kleinstmöglichen Abstand bei Blende 1.4 scharf stellen. Doch so banal das Motiv ist, so sehr führt es mir die Stärke der M11 vor Augen.

Zwar unterscheidet sich die Farbwiedergabe kaum von der Q2, jedoch gibt der hohe Grad an Mikrokontrasten den Bildern aus der M11 noch einmal mehr Dreidimensionalität. Es ist, als könnte ich mit meinen Fingern über das Foto streichen und die Struktur des Seils fühlen. Als könnte ich mit meinem Fingernagel den Rost abkratzen. Hinzu kommt, dass Schattenverläufe detaillierter sind. Das habe ich jedoch zu einem späteren Zeitpunkt festgestellt, als ich die Q und die M Seite an Seite getestet habe. Die Schatten laufen bei der M11 weicher und länger aus, was den Bildern einen noch natürlicheren Look gibt. (Leica Look? 😉 )

Ich konzentriere mich an diesem Tag nur auf das Fotografieren. Kein Pixel Peeping. Die Bilder werden erst zu Hause angesehen. So mache ich den Großteil der Fotos an diesem Tag mit der M11. Mal mit dem Messsucher, mal mit dem Liveview. Aber auch die Q2 ist dabei und macht das eine oder andere „Vergleichsbild“.

Kleine Anstrengungen

Es gibt auch Stolperstellen. Viele Texturen sind anstrengend. Oberflächen mit vielen Details machen es mir schwer mit dem Messsucher den Schärfepunkt zu platzieren. Ohne Referenz, zum Beispiel eine Linie, oder Kante, bzw. ein eindeutiges Objekt in der Nähe laufen mir förmlich die Augen über. Die Momente sind zwar selten, aber sie sind vorhanden.

Abgerechnet wird zum Schluss

Der Tag fühlt sich dennoch gut an. Zwar wurde die Leica M11 samt Objektiv auch an diesem Tag nicht leichter, aber das Fotografieren mit ihr fühlte sich gut an.

Am Abend holt mich jedoch die Ernüchterung ein, als ich feststelle, dass die Bilder an Kontrastkanten Farbsäume haben. Hinzu kommt, dass das harte Licht der hochstehenden Sonne bei Offenblende dafür gesorgt hat, dass die Bilder allesamt etwas flau wirken.

Das kannte ich von meinem bisherigen Equipment nicht. Klar, Mittagszeit, hochstehende Sonne, hartes Licht, das ist eine Herausforderung, aber auch die Q2 hatte damit keine Probleme.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich sowas brauche

Nach dem Wochenende bringe ich das Equipment zurück in den Leica Store. Noch während ich den Satz „Ich bin mir nicht sicher, ob ich sowas brauche“ ausspreche, bemerke ich, dass das furchtbar undankbar klingt. Mist! Ich schildere Sebastian die Erlebnisse und er erklärt mir, dass er dafür volles Verständnis hat, es jedoch bei diesem Objektiv und diesen Lichtbedingungen durchaus vorkommen kann.

So wenig, wie ihm zu diesem Zeitpunkt bewusst war, dass ich keine Ahnung von Leica Objektiven hatte, so wenig war mir bewusst, dass dieses Objektiv fast 2 Jahrzehnte alt ist. Zum Produktionszeitpunkt gab es schlichtweg keine so hochauflösenden Sensoren, wie den der M11 und dadurch fielen solche Probleme auch nicht so sehr ins Gewicht. Das ist auch der Grund, warum die Q2 hier besser performed hat. Kamera und Objektiv sind brandaktuell und aufeinander abgestimmt. Zwischen Kamera und Objektiv liegen keine 20 Jahre Produktionszeitraum.

Es bleibt zwar dennoch fürs Erste der Eindruck einer zu schweren Kamera, die nicht in jeder Situation zielsicher abgeliefert hat, aber auch das Bewusstsein, dass das bestimmt nicht alles gewesen ist.

Zu diesem Zeitpunkt hat diese Liebesgeschichte zwar kein Happy End, aber sie verpflichtet zu einer Fortsetzung.

Bis bald in Teil 2!

Newsletter abonnieren

Möchtest du immer auf dem laufenden bleiben und sofort über neue Artikel und Bilder informiert werden? Dann bist du bei meinem Newsletter genau richtig!

Mit Klicken auf die „Abonnieren!“ Schaltfläche akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung

Mehr Lesen
Micha
#DonnersTalk - 384 Tage mit der Leica Q2

[quote]384 Tage mit der Leica Q2![/quote]

Mehr als ein Jahr ist vergangen, als ich zum ersten Mal meine Leica Q2 in die Hand genommen habe. Nur knapp eine Woche ist es jedoch her, dass ich im Leica Store Nürnberg für einen weiteren DonnersTalk war.

Passend zum jüngst erschienenen Q2 Abschlussartikel haben Sebastian, Jan, Andreas und ich über meine Erfahrungen mit der Kamera und technische Spezialitäten dieses Apparats gesprochen. Es war wieder ein sehr schöner Abend, an dem euch eure Fragen geklärt werden konnten.

Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme und vielen Dank für diesen wunderbaren Abend. Danke auch für das zahlreiche Feedback das mich erreicht hat!

*Am Anfang hatten wir leider Tonprobleme, dass bessert sich aber ein paar Minuten nach Beginn

[tg_youtube width=““ height=““ video_id=“H__IeeMA9vg“]

Mehr Lesen
Micha
Leica Q2 - Die emotionale Wahrheit

Es sind auf den Tag genau 382 Tage vergangen, seitdem ich das erste Bild mit der Leica Q2 aufgenommen habe. Die Ergebnisse dieser Zeit findest du zu Hauf auf dieser Webseite.

Doch wie hat sich die Q2 in dieser Zeit geschlagen? Hat sie meinen Wunsch nach einer ständigen Begleiterin erfüllen können? 

Die ersten Gehversuche mit einer neuen Kamera geschehen bei mir meist zu Hause. Ich probiere die Funktionen aller Knöpfe aus, gehe durch die Menüs und stelle die Kamera einmal auf das Grundsätzlichste ein. Wenn das geschehen ist, mache ich die ersten Testbilder. Dabei versuche ich verschiedene Einstellungen (z.B. Autofokus-Arten) und gewöhne mich an die Tastenbelegung, oder passe diese an. Gleiches mit den anderen Einstellungen.

Nun, das hier ist das erste Bild, dass ich mit der Q2 gemacht habe.

ISO 100 / 28mm / Blende 2,8 / Zeit: 1/50

„Ookaaay, keine künstlerische Meisterleistung“ wirst du jetzt sagen. Ja, richtig, ABER…

Willkommen im Testzoo der Fellnasen

Das ist Charlie. Charlie ist 13 Jahre alt und mein vierbeiniger bester Kumpel. Er ist immer da, wo ich gerade bin. Mal sitzt er -wie hier- neben mir auf dem Schreibtisch. Mal springt er wie wild durch die Wohnung und manchmal hält er ganz entspannt seine rosa Fellnase in die Sonne (leider nicht im Bild, weil abwesend).

Das macht ihn zum perfekten Fotomotiv. Man kann die Schärfe, den Autofokus, die „Filmlooks“ und viele andere Einstellungen testen.

Hinzu kommt ein weiterer großer Vorteil: Unfassbar viele kleine Haare in unterschiedlichen Farbennuancen. Schauen wir also mal genauer hin.

ISO 100 / 28mm / Blende 2,8 / Zeit: 1/50 – 100% Ausschnitt aus RAW-Bild

Das ist ein 100 Prozent-Auschnitt aus der unbearbeiteten RAW-Datei des Bildes. Dabei fällt schnell auf, dass selbst bei diesem kleinen Bildausschnitt die Details noch sehr gut erkennbar sind. Das Bild wirkt ruhig, ist scharf, aber nicht überschärft.  Trotz des beachtlichen Abstands zum Motiv ist ein sanfter Schärfeverlauf erkennbar.

Ähnliche Aufnahmen habe ich bereits mit anderen Kameras gemacht. Dort war es mitunter mal der Fall, dass die Bilder zwar scharf waren, jedoch die vielen feinen Details schon fast störend wirkten. Als würden das Kamerasystem, vielleicht aber auch die optische „Eigenschaften“ der Objektive eine Überzeichnung herbeiführen. Das hatte auch den Effekt, dass trotz entsprechender Blende das Bild einen schlechteren Schärfe-Verlauf zeigte.

Immer noch zu Hause kam dann auch der zweite Teppichporsche vorbei. Olaf (5 Jahre).

ISO 12500 / 28 mm / Blende: 4 / Zeit: 1/15 – Bildstabilisierung aktiv

DIESE BILD IST IN VIELERLEI HINSICHT VERRÜCKT!

Zum einen ist verrückt, dass Olaf, seines Zeichens Bengalkater, still im Katzenkorb liegt. Bengalen sind eher so die Flummies in der so eleganten Haustiergattung namens „Katze“.

Zum anderen ist verrückt, dass dieses Bild dank Bildstabilisator und Gesichts-AF (der auch bei Katzen funktioniert) wunderbar scharf ist.
Und dann war da noch die Empfindlichkeit.

ISO 12500 / 28 mm / Blende: 4 / Zeit: 1/15 – Bildstabilisierung aktiv – 66% Ausschnitt aus RAW-Bild

Trotz ISO 12500 zeigt diese Aufnahme feine Mikrodetails und eine wunderbare Dreidemensionalität. Ganz besonders klar wird das, sobald man sich die Augen, ebenso wie die Schnurrhaare ansieht.
In den Augen ist immernoch die feine Zeichnung der Iris zu erkennen, ebenso wie die glänzenden Details um das Auge herum.

Bei den zweifarbigen Schnurrhaaren siehst man schön den Farbverlauf von schwarz nach weiß. Selbst die ganz feinen Schnurrhaare sind deutlich erkennbar.

MIT DER HAND IN DER HOSENTASCHE

Zwischenrein müssen wir jetzt aber noch über etwas anderes sprechen. Nach und nach bemerke ich nämlich, dass sich eines überhaupt nicht bemerkbar macht: Das Handling.
Mit Sicherheit kennst du Leica (mindestens) vom Sehen und bist nicht durch Zufall hier gelandet. Wie viele andere, mich eingeschlossen, hast du dir bestimmt schon die Frage gestellt, ob diese Kameras mit ihrem „Retro Kameragehäuse“ überhaupt noch zeitgemäß sind. Die Leica Q2 orientiert sich mit ihrer Form an den großen Schwestern der M-Serie. Die Ähnlichkeit ist nicht abzustreiten.  Es muss aber doch einen Grund haben, warum viele andere Hersteller besonders ergonomische Griffe machen, oder…?

Ich sag es mal so: Die kreisrunde Form des Rades gibt es auch schon ein paar Jahrtausende. Doch niemand käme auf die Idee diese anzuzweifeln. Es steht ausser Frage, dass es unübertroffen die beste Form für dieses Objekt und seinen Verwendungszweck ist. 

Damit möchte ich jetzt nicht zum Ausdruck bringen, dass Leica damit die beste Form für ein Kameragehäuse erschaffen hat. Jedoch funktioniert das zeitlose Design in meinen Augen hervorragend. Zum einen fällt man damit kaum auf. Zum anderen hat Leica damit ein Kameragehäuse gebaut, das durch Linien und Rundungen sowohl für große, als auch kleine Hände funktioniert.

Die Daumenmulde auf der Rückseite gibt zusätzlichen Halt. Möchte man etwas mehr Sicherheit, kann man eine zusätzliche Daumenstütze aufstecken. Durch die klare Anordnung der Einstellräder und Tasten lässt sich die Leica Q2 nach kurzer Zeit intuitiv verwenden. Zu keiner Zeit habe ich das Gefühl, dass mir die Q2 zu schwer, oder unbequem wird. Wenn ich die Kamera gerade nicht verwende, baumelt sie Locker um den Hals, oder über der Schulter. Offen getragen, oder versteckt hinter dem Arm, mit der Hand in der Hosentasche.

VERWEGEN DEM REGEN ENTGEGEN

Da wäre aber auch noch, dass die Q2 „wasserdicht“ ist. Genauer gesagt ist die Kamera nach Schutzklasse IP52 geschützt. Das bedeutet, dass die sie vor Staub in schädigender Menge, ebenso wie gegen Tropfwasser geschützt ist. Aber Obacht! Das gilt nur bis zu einer Gehäuseneigung bis zu 15 °. Nun bin ich niemand, der unbedingt bei Regen vor die Tür geht, um zu Fotografieren. Jedoch möchte ich mich nicht nach dem Wetter richten. Die Q2 hat bei mir schon mehrere Regenschauer völlig problemlos überstanden.

Der Alltag

Lass uns aber mal über die Fellnasen hinaus schauen. Auch wenn ich mich wiederhole, möchte ich erneut auf die Frage eingehen, warum es  mir überhaupt so wichtig ist, immer eine Kamera dabei zu haben? Zum einen habe ich nicht immer die Zeit, um einen Fotowalk zu starten. Zum anderen habe ich festgestellt, dass mir auf alltäglichen Wegen immer wieder Momente begegnen, die ich gerne mit einer „richtigen“ Kamera fotografieren möchte, nicht mit einem Smartphone.

Dieses Bild entstand zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit. Zwei mal in der Woche kam ich an diesem See vorbei, der etwa 45 Minuten von zu Hause entfernt liegt. 

Also kein Ort „nebenan“ zu dem ich mal eben aufbreche. Doch eines Morgens fuhr ich erneut daran vorbei. Die Sonne stand perfekt und noch dazu lag sanfter Nebel über dem See.

So habe ich eben am Fahrbahnrand angehalten, die Leica Q2, welche immer griffbereit auf dem Beifahrersitz liegt, genommen und dieses Bild gemacht.

Ja du hast richtig gelesen. Auf dem Beifahrersitz. Nicht im Rucksack, nicht in der Tasche, und vor allem nicht zu Hause weil zu schwer, oder zu klobig.

Oft genug habe ich Momente vorbeiziehen lassen müssen, weil ich zu bequem war das schwere Kameraequipment mitzunehmen. Oft auch, weil dieses durch die Größe zu auffällig gewesen wäre, um damit einfach irgendwo „reinzumarschieren“. Wenn man sich Personen mit einer großen Kamera und einem auffällig großen Objektiv nähert, zieht man ungewollt Aufmerksamkeit auf sich. Menschen beginnen damit, sich anders zu verhalten, oder die Person mit der Kamera zu beobachten. Nicht mit der Q2. Beim Spazieren, beim Shopping, im Café, im Restaurant. Sie ist einfach immer dabei und wird auch nicht immer wieder in die Tasche gepackt. Dabei fügt sie sich völlig unscheinbar in die Umgebung ein, ohne das sich jemand daran stört, oder gar bedrängt fühlt.

Da geht aber noch mehr

Die Leica Q2 ist keine Sportkamera. Der Autofokus funktioniert sehr gut. Sobald ausreichend Licht vorhanden ist, sitzt er punktgenau dort, wo man ihn haben will. Er tut sich aber mit Objekten die sich schneller bewegen etwas schwer. Dennoch ist allerlei Unfug möglich.

Das folgende Bild kann man auf viele Arten erstellen. Zum Beispiel mit einem Fotografen der im Kofferraum eines fahrenden Autos auf den Auslöser drückt. Oder man macht es wie ich und schnallt die Q2 an die Heckscheibe eines Autos und löst diese per Leica Fotos App fern aus. Die Ergebnisse kann man auch gleich in der App anzeigen lassen, oder zB direkt in Lightroom Mobile öffnen und bearbeiten.

Alles elektronisch und automatisch

Ja und nein. Um den EVF kommt man nicht herum. Einen rein optischen Sucher gibt es nicht. Dennoch ist das Sucherbild hervorragend klar. Er lässt sich 

sogar dahingehen konfigurieren, dass sich Einstellungsänderungen (zB ein dunkleres Bild wegen einer kürzeren Belichtungszeit) sofort im Sucher auswirken, oder erst bei halb gedrücktem Auslöser.

Beim Auslösen erscheint kurz ein schwarzes Bild. Typisch für elektronische Sucher. Dieser Moment ist aber vernachlässigbar kurz.

Beim Anfertigen von Serienaufnahmen ist dieser Moment zwar auch vorhanden, jedoch nur einmal kurz nach dem Auslösen. Danach bleibt das Sucherbild, trotz gedrücktem Auslöser, dauerhaft sichtbar. Das Verhalten für den LiveView ist identisch.

Manuelles Fokusieren inkl. Fokus Peaking ist natürlich auch möglich. Gerade in schwierigen Situationen, wie zum Beispiel blendendem Gegenlicht ist das äußert hilfreich.

Lässt man den Autofokus an, so hat man eine fantastische Point&Shoot Kamera.

Hat die Q2 den "Leica Look"?

Was ich dir sagen kann, ist, dass diese Kamera für mich eine unverwechselbare Bildwirkung hat. Ich glaube, da kommt einfach vieles zusammen. Die Farbwiedergabe ist mit am nächsten an dem, was ich mit meinem Auge wahrnehme. Das hatte ich bisher bei keiner anderen Kamera.

Die Art und Weise, wie sich die Schärfe in den Bildern bemerkbar macht, ist meines Erachtens auf höchsten Niveau für solch ein System.

Nehmen wir das Bild dieser Kaktusblüte. Ganz klar, es ist scharf. Aber siehst du die vielen kleinen Details? Die Zeichnung auf den Blütenblättern und dem Blattgrün? Das sind alles Kontraste. Würde man diese überzeichnen, ginge ganz viel der Zartheit dieses Motivs verloren. Nicht so bei der Q2.

Ernsthaft! Der Leica Look?!?!?!

Die Frage nach dem Leica Look möchte ich dir nach 382 Tagen mit meiner ersten Leica nicht in einem Nebensatz beantworten.

Bitte sei mir deshalb nicht böse. Die Sache mit dem Leica Look benötigt mehr Raum, als dieser Artikel dafür hergibt.

Womöglich hast du aber mitbekommen, dass ich jüngst die Chance hatte eine Leica M11 zu testen. Ziehe ich diese Erfahrung nun heran und vergleiche die Bilder beider Kameras miteinander, so kann ich dir eindeutig sagen, dass sehr deutlich zu sehen ist, dass die Q2 ihre Herkunft im Hause Leica hat.

Zwar performed die M11 auf einem nochmal höheren Level, jedoch finden sich die oben genannten Bildcharakteristiken in den Bildern beider Kameras sofort wieder.

"Kompaktkamera"-Fazit

Ich bin mir sicher, dass auch du bereits spürst, warum der Begriff „Kompaktkamera“ der Leica Q2 nicht gerecht wird. Meines Erachtens ist die Qualität, mit der dieses Kamerasystem Bilder auf den 47 Megapixel fassenden Kleinbildsensor bannt, einzigartig.

Nach knapp 10000 geschossenen Fotos kann ich, ohne zu lügen, behaupten, dass die Leica Q2 (m)eine hervorragende tägliche Begleiterin ist. Eine kleine, robuste und zuverlässige Vollformat Kamera mit herausragender Verarbeitung. Das 28mm Summulix sucht seines Gleichen. Ernsthaft. Da saß bestimmt jemand bei Leica und hat gedacht „da packen wir jetzt ein sensationell gutes Objektiv drauf,  damit auch bloß niemand sagen kann, dass wir an der Optik gespart haben“.  Die Linse ist scharf bis zu den Rändern, hat so gut wie keine wahrnehmbare Verzeichnung und keine Randabschattung.

Es gibt aber auch einem Punkt der mich stört: Ich hätte gerne die Möglichkeit die Geschwindigkeit des Autofokus einzustellen. Gerade im AFc, also beim Nachführen bewegter Objekte, ist der Autofokus zu nervös und pumpt viel vor und zurück. Selbst wenn sich das Motiv nur von links nach rechts bewegt, erzeugt dieses Pulsieren zu viel Ausschuss. Hier sollte Leica eindeutig nachbessern und mehr auf seine Zielgenauigkeit vertrauen, denn beim AFs sitzt die Schärfe immer schnell und sicher auf dem Motiv.

Lass uns noch kurz über den Preis sprechen. Auch mir erschienen knapp 6.000 Euro erst einmal viel Geld für ein solches Kamerasystem. Man erhält jedoch ein überragend gutes Paket aus Kamera und Objektiv. Ein Paket, das es hinsichtlich seiner Qualität sogar mit dem ein oder anderen M-System aufnehmen könnte. Ein Paket, das vermutlich sehr viel teurer wäre, wenn die Objektive auswechselbar wären.

Life Changer Q2

Neben der technischen Seite gibt es aber auch ganz klar noch eine emotionale Seite für mich. Nach einem Jahrzehnt beruflicher Fotografie und einer mehrjährigen Pause danach, hat die Leica Q2 in mir wieder die Leidenschaft am Fotografieren geweckt. Zwar hatte ich auch zu beruflichen Zeiten Spass an der Fotografie, die Momente in denen ich aber „einfach mal so Fotografieren gegangen bin“ waren verschwindend gering. Keine andere Kamera vor der Q2 hat es geschafft, mich so zu inspirieren.

Zudem ist diese Kamera zu einem Accessoire geworden. Damit meine ich nicht, dass ich sie wie ein Schmuckstück trage und vorzeige. Sie ist für mich in positiver Hinsicht so alltäglich geworden wie ein Portemonaie, oder ein Schlüsselbund.
Oder, was noch besser passt, Kopfhörer! Jeder der mich auch nur 5 Minuten länger kennt weiß, dass ich das Haus nie ohne Kopfhörer verlasse. Ich habe immer Musik dabei. Ich höre nahezu immer Musik, egal wo ich hingehe.

Genau so ist es jetzt auch mit der Leica Q2. Sie ist immer dabei. Jederzeit bereit ein Foto zu machen.

Nachwort

Es gibt weder äußeren Einflüsse, noch monetären Hintergründe für die Q2 Artikelserie. Ich habe die Leica Q2 aus eigener Tasche bezahlt. Der Dreiteiler basiert auf meinen Erfahrungen und Erlebnissen. Ich habe diese Artikelserie geschrieben, weil mir die Leica Q2 die Türe in eine ganz besondere Welt geöffnet hat. 

Wie bereits eingangs geschrieben bin ich erst seit 382 Tagen Leica Fotograf. Ich durfte jedoch bereits nach kürzester Zeit ganz besondere Menschen kennenlernen, welche mich in dieser Welt, der Leica Welt, aufgenommen haben.

Diese Erfahrungen und die jüngst entflammte Begeisterung für „Leicas“ sind der Grund, warum ich die Artikel geschrieben habe. Sollte diese Begeisterung nicht enden, werden auch noch weitere Artikel folgen. 

Ich hoffe, dir hat dieser Dreiteiler gefallen!

Schreibe mir dein Feedback gerne als Kommentar, oder per Email.

Newsletter abonnieren

Möchtest du immer auf dem laufenden bleiben und sofort über neue Artikel und Bilder informiert werden? Dann bist du bei meinem Newsletter genau richtig!

Mit Klicken auf die „Abonnieren!“ Schaltfläche akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung

Mehr Lesen
Micha
Leica Q2 - Das kleine Schwarze

Ausgepackt

Es ist kurz nach Weihnachten. Der Himmel ist grau. Ich sitze in meinem Büro. Vor mir ein großer weißer Karton.

Unboxing, oder besser Unboxboxboxing. Da zum damaligen Zeitpunkt nicht annähernd absehbar war, dass ich diesen Artikel schreibe, gibt es leider keine Bilder vom Auspacken. Ich versuche dir diesen Moment aber so gut es geht, zu beschreiben.

Ich öffne also den großen weißen Karton vor mir. Darin eine silber-graue Box. Auf ihr ein schwarz-weißes Piktogramm einer Leica Q2. Ich löse die einzig vorhandene Lasche an dieser silbernen Box. Alle Seiten fallen gleichzeitig nach unten.

Vor mir steht eine schwarze Kiste. Es sieht aus wie ein großes, mattschwarzes Schmuckkästchen. Zwei magnetische Klappen geöffnet finde ich obenauf eine große Box mit dezentem Leica Logo. Darunter Schubladen.

Wer glaubt, dass der Technik-Riese mit dem angebissenen Apfel im Logo gute Verpackungen baut, der hat hier sozusagen den Endboss des Verpackungsdesigns vor sich. Es ist als würde sich der Vorhang zu einem Theaterstück öffnen. Dies ist definitiv eine dieser Verpackungen, welche man nur deshalb aufhebt, weil sie genauso speziell sind, wie der Inhalt, den sie transportieren. Chapeau Leica!

In den Schubladen befindet sich allerlei Zubehör. Netzteil, Kabel, Gewindeschutzring, Gegenlichtblende, Leder-Tragegurt, Akku und Objektivdeckel. Einiges davon ist zudem in kleinen Mikrofaser-Säckchen verpackt.

Achso. Da war noch die große Box mit dem Leica Logo. Gleich mal reingucken.

Die kleine Schwarze - Das kleine Schwarze unter den Kameras

Da liegt sie nun vor mir. Eine neue Leica Q2. Meine neue Leica Q2.

Obwohl die Q2 ganz klar der typischen Leica Formensprache entspricht, wirkt sie moderner als die große Schwester „M“. Das wurde mir bewusst, als ich jüngst eine Leica M testen durfte (Spoiler: dazu kommt auch bald ein Artikel). Häufig wurde mir gesagt, dass man gedacht hätte die M sei eine „alte Kamera“, oder zumindest eine Kamera im Retro-Look.

Ich vermute, dass das bei der Q2 nicht passiert, liegt an dem massiveren Autofokus-Objektiv und den Fehlenden Sucherfenstern.

Das Äußere der Leica Q2 würde ich als unscheinbar betiteln. Puristisch. Zeitlos. Zugleich aber auch magisch.

Sie ist wie das allseits bekannte „Kleine Schwarze“ in der Damenmode. Wie ein Cocktailkleid, das zu vielen Anlässen getragen werden kann. Es überzeugt immer durch seine Schlichtheit und Eleganz. Ganz egal ob von Jung, oder von Alt getragen.

So stellt sich auch die Q2 dar. Moderne Technik mit einem schlichten, eleganten Erscheinungsbild.

Sachlich betrachtet würde man diese Kamera in die Kategorie der Kompaktkameras einordnen. Der einzige Grund dafür wäre wohl das fest verbaute Objektiv. So wirklich wird ihr diese Bezeichnung aber nicht gerecht. Immerhin arbeitet in diesem handlichen Kameragehäuse ein hochauflösender Vollformat Sensor mit 47,3 Megapixeln. Noch dazu hat Leica ihr ein lichtstarkes Summilux 28 mm f/1.7 ASPH. spendiert. Dieses Summilux hat es in sich. Kaum Randabschattung, keine Verzerrung, selbst bei extremen Kontrasten keine Farbsäume. Der Kontrastautofokus funktioniert hervorragend. Zumindest bei stehenden Motiven. Bei Bewegten hat der AF leider so seine Schwächen. Für einen früheren Sportfotografen ernüchternd. Grundsätzlich sitzt der Autofokus und ich vermute, dass es eher ein Problem ist, dass man auch mit künftigen Firmware-Updates behandeln kann.

Auf den ersten Blick

Egal was aus der schwarzen Box man davon in die Hand nimmt, alles davon fühlt sich wertig an. Nicht nur die Kamera. Auch der schmale Gewindeschutzring, ebenso wie die Gegenlichtblende sind aus Metall. Beides kann auf das Aussengewinde am Objektiv aufgeschraubt werden. Entweder die Blende oder der Ring.

Bereits beim Anbringen der Gegenlichtblende spürt man wie sanft und makellos beide Gewindegänge ineinandergreifen. In der Fachsprache würde man es wohl saugend nennen. Nichts hakt, nichts wackelt und die Gegenlichtblende sitzt im Endanschlag perfekt horizontal auf dem Objektiv.

Der Akku rastet problemlos auf der Unterseite der Kamera ein. Möchte man den Akku entnehmen, dreht man an einem kleinen Hebel. Dann öffnet sich das Batteriefach, jedoch fällt er nicht einfach heraus. Erst wenn man erneut leicht dagegen tippt, kann man diesen komplett entnehmen. Clever!

Egal welches mitgelieferte Teil man an der Kamera anbringt, nichts davon klappert, oder wackelt.

Endlich alles am richtigen Platz! Sicher?

Der Blendenring befindet sich am Objektiv. Das gibt es schon seit mehr als einem halben Jahrhundert. Ich habe diesen nur nie verwendet. Viele meiner früheren Objektive hatten ihn entweder gar nicht, oder er war vorhanden, nur konnte die Blende ebenso über ein Rad am Kamerabody eingestellt werden. Mich hat es einen kurzen Moment der Gewöhnung gekostet. Nicht mehr, nicht weniger. Es gibt daran nichts auszusetzen. Es ist nur eben anders. Für Fotografen, die sich schon länger in der Leica-Welt bewegen ist das aber Normalität und tatsächlich hält der Blendenring bei vielen Herstellern wieder Einzug an den Objektiven. Kann also gar nicht so schlecht sein.

Die Haptik aller mechanischen Bedienelemente ist hervorragend. Der Übergang zwischen den Blendenstufen hat einen spürbaren, aber nicht hörbaren Klick. Dieser ist so perfekt ausbalanciert, dass die Blende nicht durch eine leichte Berührung versehentlich verstellt werden kann, ist aber auch nicht so straff, dass es störend wäre.

Um in den Automatikmodus zu schalten, muss man eine etwas größere Raste überwinden. Das verhindert ein versehentliches Umschalten zwischen Blendenpriorität und manueller Blendenwahl.

Ähnlich verhält sich der Fokusring. Er ist stufenlos einstellbar, benötigt jedoch für den Wechsel zwischen Autofokus und manuellem Fokus einen Tastendruck, gepaart mit dem Drehen am Ring. Ohne diesen Tastendruck kann zwischen den beiden Möglichkeiten nicht gewechselt werden.

Ich vergleiche das Gefühl beim Drehen am Fokusring gerne mit dem Lautstärke-Regler einer hochwertigen HiFi-Anlage. Er läuft super smooth und lässt ein punktgenaues manuelles Scharfstellen zu, ohne das beim Loslassen die Einstellung ungewollt verändert wird. Das gilt auch für alle Einstellräder. Keines davon wackelt auch nur den Bruchteil eines Millimeters.

Ich werde jetzt nicht auf jedes Rad und jede Taste an der Kamera eingehen, jedoch muss ich neben dem Verschlusszeit-Rad auf der Oberseite der Kamera die rechte Funktionstaste erwähnen.
Wie bereits im vorherigen Artikel geschrieben, war ich auf der Suche nach einer Kamera, die für Blende, Zeit und ISO einzelne Tasten hat. Blende und Zeit ist bereits klar. Jetzt kommt die Funktionstaste ins Spiel. Diese kann nahezu frei belegt werden, somit auch mit der ISO-Auswahl. Zum einen kann man voreinstellen, welche Funktionen man auf dieser Taste auswählbar machen möchte. Mit einem langen Druck auf die Funktionstaste kann man diese dann mit einer dieser Hauptfunktion belegen. Ich habe dort also die Empfindlichkeit hinterlegt. Ein kurzer Druck auf die Taste und ich kann mit dem Daumenrad durch die verschiedenen ISO-Werte blättern und meine Auswahl mit einem weiteren kurzen Druck auf die Funktionstaste bestätigen.

Damit habe ich für alle drei Funktionen eine separate. mechanische Taste und muss nicht erst in ein Menü gehen.

Mission erfüllt, aber...!

Ich würde mir an dieser Stelle wünschen, dass ich das Daumenrad frei belegen kann. Derzeit kann man darüber lediglich eine Belichtungskorrektur oder weitere Zwischenschritte für die Verschlusszeit festlegen. Es wäre daher großartig, wenn man dort auch die Auswahl der ISO einstellen könnte, so dass man zwischen den Empfindlichkeiten blättern kann, ohne vorher eine Taste drücken zu müssen.

Warum ist mir das so wichtig?

Da die Q2 noch keinen ISO-Invarianten Sensor hat (Was das ist, erfährst du hier!), fotografiere ich nach wie vor nach dem Prinzip der maximalen Qualitätsausbeute. Das bedeutet, dass wenn ich meine Blende und die gewünschte Verschlusszeit erreicht habe und in einer Situation mit Überbelichtung bin, ich erst einmal (sofern noch möglich) die ISO-Zahl senke, bevor ich die Verschlusszeit kürzer mache.

Und das Menü?

Simpel.

Beim ersten Druck auf die Menü-Taste erscheint eine Schnelleinstellungen-Seite. Sie zeigt den aktuellen Modus (Foto / Video) und die darin getätigten Einstellungen an.
Hier findet man auf einen Blick Blende, Verschlusszeit, ISO, Autofokus-Modus, Autofokus-Messfeld, Weissabgleich, … einfach alles, was man eingestellt hat. Die Ansicht ist vordefiniert und kann vom Benutzer nicht verändert werden. Per Touchscreen kann man jedoch die Einstellungen verändern.

Beim zweiten Druck auf die Menü-Taste erschein das Favoriten-Menü. Dieses Menü kann man nach seinen eigenen Vorstellungen mit den gewünschten Menüpunkten bestücken. Man kann sich sozusagen sein eigenes Menü zusammenbauen, um alle häufig benötigten Funktionen auf einer Menüseite zu haben.

Mit jedem weiteren Druck auf die Menü-Taste blättert man durch das Hauptmenü. Das Hauptmenü besteht aus mehreren Seiten. Die Einstellungspunkte sind flach angeordnet, es gibt insgesamt 3 Menü-Ebenen. Diese sind jedoch sehr übersichtlich und wenig verschachtelt. Ich hatte bisher nicht das Gefühl, dass wichtige Menüpunkte versteckt sind.
Insgesamt gibt es deutlich weniger Einstellungsmöglichkeiten wie bei anderen Kameraherstellern. So sucht man z.B. Feineinstellungen für den Autofokus (wie bzw. die AF-Geschwindigkeit), vergeblich.

Pro / Contra

Der erste Eindruck ist fantastisch, wenngleich auch ungewohnt. Die Kamera sieht so viel anders aus, als alle die ich bisher verwendet habe. Sie liegt erstaunlich gut in der Hand. Kameragehäuse und fest verbautes Objektiv sind sehr gut ausbalanciert. Knöpfe, Drehregler und Verstellringe sind haptisch auf allerhöchstem Niveau. Nichts wackelt, nichts fühlt sich billig an und alles lässt sich punktgenau bedienen.

Ob das ausreicht?

Newsletter abonnieren

Möchtest du immer auf dem laufenden bleiben und sofort über neue Artikel und Bilder informiert werden? Dann bist du bei meinem Newsletter genau richtig!

Mit Klicken auf die „Abonnieren!“ Schaltfläche akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung

Mehr Lesen